Kinder und Musik

Alle Kinder sind musikalisch und begegnen Musik mit Faszination und Neugier. Sie haben Freude daran, den Klängen und Tönen in ihrer Umgebung zu lauschen und diese selbst zu produzieren und zu erforschen. Gehörte Musik setzen Kinder in der Regel spontan in Tanz und rhythmische Bewegung um. Musik und Rhythmik sprechen vielfältige Sinneswahrnehmungen an und unterstützen die Ausdrucksfähigkeit des Kindes. Sensorische, motorische, emotionale, kognitive und soziale Aspekte werden durch die Verbindung von Musik und Bewegung gefordert und gefördert. Aus diesem Grund wirkt sich der Umgang mit Musik und Rhythmik positiv auf die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes aus.

In der Kita Pusteblume e.V. können die Kinder ihre ersten musikalischen Erfahrungen sammeln, indem wir gemeinsam Singen oder mit Instrumenten wie Handtrommeln, Glöckchen, Rasseln, Klanghölzern usw. experimentieren. Wir haben genügend Platz durch gemeinsame Kreistänze und Tanzspiele den Rhythmus in unserem Körper zum Leben zu bringen.

Unsere Ziele bei der Musikerziehung im Kindergarten sind folgende:

  • Freude und Experimentierfreudigkeit mit Stimme und Instrumenten entwickeln
  • im spielerischen Umgang mit musikalischen Grundelementen die bei Kindern vorhandene „Musikalität“ entfalten und entwickeln
  • das Rhythmusgefühl stärken
  • Förderung des Hörvermögens und der Ausdrucksfähigkeit
  • Kennenlernen der elementaren und klassischen Instrumente
  • sich einbringen in ein Gruppengeschehen mit gemeinsamem Ziel

In der Praxis sieht dies wie folgt aus:

Am Beginn der musikalischen Erziehung steht die Entdeckung akustischer Möglichkeiten der eigenen Stimme und der elementaren Instrumente (z.B. Klanghölzer, Handtrommel etc.). So werden das Hörvermögen und die Ausdrucksfähigkeit gefördert. Durch Spiellieder und Tanzspiele unterstützen wir den Bewegungsdrang der Kinder und stärken ihr Rhythmusempfinden.

Die Kinder setzen Geschichten mit einfachen Instrumenten klanglich um. Dadurch werden ihre Phantasie und das Hörvermögen angeregt. Sie zeichnen akustische Erlebnisse auf Papier auf und werden so auf die traditionellen Musikzeichen vorbereitet. Spielerisch lernen sie musikalische Grundelemente wie schnell/langsam, laut/leise, heller Ton/dunkler Ton, fröhlich/traurig klingend kennen.